Lange nichts mehr von Apples gemunkelter iWatch gehört? Die chinesische Webseite C Technology (Google Übersetzung) ändert dies. Angeblich habe Apple aktuell vor, das Gadget gemeinsam mit dem nächsten iPhone im kommenden Oktober auf den Markt zu bringen. Wie bereits früher berichtet, sollen aktuell zwei Prototypen mit unterschiedlichen Displaygrößen getestet werden. Ob diese dann tatsächlich als Verianten für Mann und Frau auf den Markt kommen werden, ist jedoch unklar. C Technology liefert jedoch auch noch das eine oder andere interessante neue Detail zur iWatch. So soll sich der aktuell getestete 100 mAh Akku drahtlos laden lassen, was auf eine Entfernung von bis zu einem Meter funktionieren soll. Allerdings weisen die chinesischen Kollegen auch darauf hin, dass ein 100 mAh Akku zu schwach sein könnte. Zum Vergleich: Samsungs Galaxy Gear verwendet einen 315 mAh Akku, der etwa einen Tag hält und für den das Gerät mehrfach kritisiert wurde. Auf der anderen Seite enthält auch die sechste Generation des iPod nano einen 105 mAh Akku. Hier kommen aber bei weitem nicht so viele Funktionen zum Einsatz wie wohl bei der iWatch. (via MacRumors)
Generell ist die Akkulaufzeit wohl der kritische Faktor, der am Ende über Erfolg oder Miserfolg des Geräts entscheiden wird. Apples Ziel sollen dabei gerüchteweise 4-5 Tage sein. Auch wenn nicht ganz klar ist, wie die Technologie funktionieren soll, könnte das drahtlose Aufladen der iWatch dabei helfen, die Limitierungen hinsichtlich der Akkulaufzeit zu reduzieren. Auch der M7-Chip aus den neuen iPhones und iPads könnte eine Richtung aufzeigen, in die man mit stromsparenden Co-Prozessoren gehen kann.