Bereits seit einiger Zeit ist zu hören, dass Apple mit iOS 9 ein wenig auf die Feature-Bremse tretenund sich stattdessen verstärkt auf die Verbesserung von Stabilität, Leistung und Sicherheit konzentrieren will. Einem aktuellen Bericht der Kollegen von 9to5Mac soll dies wohl auch auf OS X 10.11 zutreffen. Beide Betriebssysteme werden aller Wahrscheinlichkeit nach auf der Keynote zur Eröffnung der WWDC am Abend des 08. Juni erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Dann wissen wir auch offiziell, wo die Reise hingehen wird. Offenbar plant Apple für sein Mac Betriebssystem ein ähnliches Update einzuschieben, wie seinerzeit von OS X Leopard auf OS X Snow Leopard, also mit dem Fokus auf Verbesserungen statt Features. Damals kam diese eher unpopuläre Maßnahme bei den Nutzern außerordentlich gut an. Zwar sollen in OS X 10.11 auch neue Funktionen enthalten sein, alleridngs deutlich weniger, als noch in den letzten großen Updates. Derzeit sind als Neuigkeiten unter anderem die systemweite Verwendung der San Francisco Schriftart, und eine Art Control Center für die Menüleiste, so wie man es vom iPhone kennt, im Gespräch.
Einen ähnlichen Schritt plant Apple dann anscheinend auch bei iOS 9. Hier sollen eine höhere Geschwindigkeit, bessere Stabilität und höhere Sicherheit im Fokus stehen. Letzteres soll dabei vor allem durch ein neues Sicherheitssystem namens "Rootless" umgesetzt werden. Hiemit wäre es nicht einmal einem Nutzer mit Administrator-Berechtigung möglich, auf bestimmte kernelnahe Dateien zuzugreifen, was vermutlich jedem Jailbreak-Versuch einen Riegel vorschieben würde. Während Rootless unter OS X evtl. deaktivierbar ist, soll dies unter iOS nicht möglich sein. Als weitere neue Sicherheitsfunktion sollen sogenannte "Trusted WiFis" eingeführt werden. Darüber hinaus werden offenbar sämtliche Apple-eigenen Apps überarbeitet und verstärkt an iCloud Drive angebunden. Last but not least dürfen sich auch Besitzer älterer iOS-Geräte freuen. So sollen auch das erste iPad mini und das iPhone 4s noch von iOS 9 unterstützt werden - und das in guter Stabilität und Geschwindigkeit.
Sollten sich die Gerüchte bewahrheiten (und danach sieht es aus), wäre dies sicherlich ein willkommener Schritt, betrachtet man die letzten Starts neuer Apple-Betreibssysteme. Hier kam es immer wieder zu Problemen, die dringend einmal an der Wurzel angefasst werden müssen. Dies dürfte wohl in diesem Jahr geschehen. In zwei Wochen ist WWDC.