Quantcast
Channel: Flo's Weblog | Apple News and more... Alles über Apple und Gadgets
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6114

Vorlage für die WWDC: Google eröffnet die I/O 2015

$
0
0

Es ist inzwischen der Kampf der Giganten. Während Apple in gut einer Woche seine alljährliche Entwicklerkonferenz WWDC eröffnet, legt Google in dieser Woche mit seinem Pendant, der I/O-Konferenz vor. Gestern wurde sie mit einer Keynote eröffnet und förderte allerlei interessante Inhalte zu Tage, die sich sicherlich auch über das kommende Jahr hinweg auch auf Apple und iOS auswirken werden. So wurde unter anderem die neue Android-Version "M" (eine exakterer Namensgebung soll noch folgen) vorgestellt, die verschiedene Verbesserungen, jedoch nichts Revolutionäres mitbringt. Unter anderem führt Google dabei auch Android Pay ein. Was sich dahinter verbirgt, kann sich jeder selber denken. Zudem haben Entwickler nun auch innerhalb ihrer Apps die Möglichkeit, den Fingerabdrucksensor der Android-Hardware zu nutzen. Google Now wird um die Möglichkeit von kontextsensitiven Fragen erweitert.

Die Android-Entwicklungsumgebung Android Studio erhält ein umfangreiches Update, welches unter anderem Unterstützung für die Programmiersprache C++ und diverse Verbesserungen bei der Geschwindigkeit mitbringt. Um Apps besser auf die fragmentierte Hardware-Landschaft unter Android einzustellen, haben Entwickler die Möglichkeit, ihre Apps im "Cloud Test Lab" auf 20 verschiedenen Geräten zu simulieren. Bevor die App dann im Google Play Store veröffentlicht wird, können künmftig verschiedene Beschreibungen, Screenshots, etc. ausprobiert werden, woraufhin ein Algorithmus dann die wahrscheinlich besten Inhalte auswählt und vorschlägt. A propos Google Play Store. Hier sollen künftig personalisierte Suchergebnisse präsentiert werden, die sich am Kaufverhalten und den Interessen des jeweiligen Nutzers orientieren.

In Sachen Fotos bekommt Apples iCloud Fotomediathek einen weiteren Konkurrenten. Die Funktionsweise von Google Photos ähnelt dabei in vielen Bereichen dem Apple-Pendant und auch die zugehörige App erinnert an die Fotos-App auf iPhone und Mac. Per Cloud werden sämtliche Fotos auf alle verbundenen Geräte synchronisiert. Danke "auto-organization" werden die Fotos automatisch in Kategorien wie Orte, Personen und Ereignisse organisiert und mit Tags versehen. Eine integrierte Sharing-Funktion erzeugt für beliebig viele Bilder einen Web-Link, der an jede E-Mail Adresse gesendet werden kann. In Sachen Preis setzt Google Apple (denkenswerterweise) erneut gehörig unter Druck. Während iCloud-Speicher nach wie vor kostenpflichtig ist, bietet Google seinen Foto-Dienst kostenlos an. Dabei können unbegrenzt viele Fotos in einer Auflösung von bis zu 16 Megapixeln und Videos mit 1080p in der Cloud abgelegt werden. Inzwischen ist auch die zugehörige iOS-App (kostenlos im AppStore) zum Download verfügbar. Alternativ kann Google Photos auch über den Browser genutzt werden.



YouTube Direktlink

Eines der kommenden Hauptbetätigungsfelder Googles dürfte das "Internet of Things" werden. Hierunter wird die Vernetzung von allen möglichen Alltagsgegenständen, also vom Laufschuh bis hin zum Rasierapparat verstanden. Mit dem neuen, auf Android basierenden Betriebssystem "Brillo" und dem Protokoll "Weave" möchte Google hier vorweg marschieren und es den Nutzern und Entwicklern möglichst einfach machen, Dinge zu vernetzen. Zudem kümmert sich Google um die Weiterentwicklung von selbstfahrenden Autos und treibt auch sein Projekt weiter voran, bei dem man die ganze Welt mit Hilfe von Ballons vernetzen möchte. Jene Internet-Ballons halten nun bis zu 100 Tage ununterbrochen in der Luft aus und versorgen die darunter liegenden Gebiete mit Internetgeschwindigkeiten von bis zu 10 Mbit/s.

Alles in allem interessante Neuerungen, die Apple jedoch nicht den Schweiß auf die Stirn treiben sollten. Ich erwarte auf der nahenden WWDC deutlich spannendere Ankündigungen aus Cupertino.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 6114