
An Neuerungen brachte die neue Beta von iOS 9 neben den übrlichen kleinen Verbesserungen und Fehlerkorrekturen unter anderem auch erstmals die auf der WWDC angekündigte News-App mit. Diese taucht auch in Deutschland auf, wird allerdings vorerst nur mit englischsprachigen Inhalten befüllt sein. Apple hatte die handkuratierten Inhalte auf der Keynote zunächst nur für die USA und Großbritannien angekündigt. In der Fotos-App findet man nun neue Ordner für Selfies (mit der Frontkamera geschossene Fotos) und Screenshots (Home- und Sleep-Button gleichzeitg). Auf dem iPad werden in Ordnern zudem künftig vier statt bislang drei Apps nebeneinander angezeigt, was die Gesamtanzahl pro Ordner-Seite auf 16 (statt bisher 9) erhöht. Mit der dritten Beta von iOS 9 kommt nun auch die mit iOS 8.4 eingeführte neue Musik-App, die den Zugriff auf Apple Music gestattet. Hierzu hat Apple auch eine neue Einstellung eingeführt, mit der man festlegen kann, ob die Streams auch im Mobilfunknetz in hoher Qualität abgespielt werden sollen, wodurch mehr Datenvolumen verbraucht wird. A propos Einstellungen. In den Informationen zum Akkuverbrauch kann man nun auch einsehen, wie lange man welche App verwendet hat und somit vergleichen, ob der Akkuverbrauch mit der Nutzung in einem vernüntigen Verhältnis steht.
Für OS X 10.11 El Capitan hat Apple inzwischen nach der Veröffentlichung der dritten Beta noch ein weiteres kleines Update nachgeschoben, welches einen Fehler korrigiert, der dazu führte, dass 32-Bit Apps in der dritten Beta nicht lauffähig waren. Darüber hinaus wird El Capitan im Herbst auch die neue Version 1.1 der Fotos-App mitbringen, die in der dritten Beta erstmals enthalten ist. Hieran sind diverse neue Funktionen enthalten, deren Fehlen ich un diverse andere Nutzer bereits kritisiert hatten. Unter anderem können Fotos künftig wieder stapelweise umbenannt werden. Darüber hinaus lassen sich die Geo-Informationen künftig auch wieder händisch nachbearbeiten. Anschließend kann man sichüber die Navigationsleiste eine Weltkarte einblenden lassen, die die entsprechend getaggten Bilder hiermit verbindet. Für mich besonders erfreulich ist die Rückkehr der Funktion, wonach sich Alben nun wieder auf- oder absteigend anhand von Datum oder Alben-Titel sortieren lassen. Es ist für mich nach wie vor unverständlich, wie Apple dies bei der ersten Version "vergessen" konnte.
Neu ist in den aktuellsten Betas von iOS 9 und OS X El Capitan zudem eine neue zweistufige Anmeldung, die künftig ohne den Wiederherstellungsschlüssel auskommt. Auch die alte Variante, bei der ein vierstelliger Code an ein vertrauenswürdiges Gerät gesendet wird, um Transaktionen und sonstige Aktivitäten zu bestätigen, wird aber vorerst weitergeführt. Bei der neuen Version verwendet Apple nun auf jedem mit der jeweiligen Apple ID verknüpften Gerät einen sechsstelliger Code zur Autorisierung, der Weg über den Wiederherstellungsschlüssel entfällt. Stattdessen wendet man sich im Ernstfall künftig an den Apple Support, der wiederum neben persönlichen Angaben auch eine Telefonnummer verwendet, um den jeweiligen Nutzer zu authentifizieren. Genauere Details werden wohl in den kommenden Wochen folgen. Ein erstes Support-Dokument zu dem Thema hat Apple aber bereits veröffentlicht.
Wie erwähnt, stehen die neuen Versionen auch den Teilnehmern am Public Beta Programm zur Verfügung. Ich möchte die Gelegenheit an dieser Stelle noch einmal dafür nutzen, um darauf hinzuweisen, dass Beta-Software aus meiner Sicht nicht auf Geräte, die im täglichen Einsatz sind gehört. Inzwischen finden sich bereits wieder erste negative Rezensionen im AppStore, die eine mangelnde Funktionsweise von Apps unter iOS 9 zum Inhalt haben. Dies ist absolut ungerechtfertigt! Aktuell können Entwickler noch gar keine auf iOS 9 optimierte Apps einreichen und die Probleme auch entsprechend nicht beheben. Dies sollte man bedenken, bevor man entsprechende Kommentare und Bewertungen abgibt. Sollte man übrigens feststellen, dass man von einer iOS 9 Beta doch wieder auf iOS 8.4 zurück wechseln möchte, findet bei den Kollegen von iMore eine ausführliche Anleitung. Ansonsten enthält iOS 9 auch die gewohnte Feedback-App, über die selbiges an Apple direkt zurück gemeldet werden kann und sollte! Wenn man also am Public Beta Programm teilnimmt, rufe ich dringend dazu auf, hiervon Gebrauch zu machen!
Und auch in Sachen iPhone hielten die vergangenen Tage noch ein paar News bereit. Gerüchte dazu, dass Apple ungewöhnlich große Mengen der diesjährigen iPhone-Generation ordern soll, gab es bereits in den vergangenen Wochen. Nun springt auch das renommierte und Apple-nahe Wall Street Journal auf diesen Zug auf und berichtet, dass Apple bei seinen Fertigungspartnern in der Tat eine Rekord-Bestellung in Höhe von 85 bis 90 Millionen Einheiten der diesjährigen iPhones bis zum Jahresende aufgegeben haben soll. Dies wären noch einmal ca. 20 Millionen Geräte mehr als im vergangenen Jahr. Weniger überraschend ist da schon, dass der Bericht auch vermeldet, dass diese Geräte mit Force Touch ausgestattet sein werden.
Ist einem dagegen selbst das iPhone 6 Plus noch zu klein, freut man sich vielleicht eher auf ein großes iPad. Dieses soll einem Bericht der DigiTimes zufolge nämlich tatsächlich noch in diesem Jahr, nämlich im November auf den Markt kommen. Die Produktion des momentan unter dem Namen iPad Pro gehandelten Geräts soll im September anlaufen, die
Ankündigung auf dem inzwischen gewohnten Oktober-Event geschehen. Angeblich wird dieses Gerät dann mit einem 12,9" großem Display
ausgestattet sein, welches über eine Auflösung von 2732x2048 Pixeln verfügt. Neben der Multitouch-Bedienung könnte dann auch erstmals ein von Apple optional zu beziehender Eingabestift zum Einsatz kommen. Hinzu dürften sich zudem inzwischen obligatorische Technologien wie Force Touch, NFC und Touch ID gesellen. Möglicherweise verbaut Apple zudem als weiteren Anschluss einen USB-C-Port an der Längsseite des Geräts.