Diese Nachricht dürfte den alteingesessenen Anbietern von Navi-Apps für das iPhone (und vermutlich auch Apple) so überhaupt nicht schmecken. Bereits auf der hauseigenen I/O-Konferenz im Mai angekündigt, hat Google nun eine neue Android-Version seiner Maps-App veröffentlicht, die Offline-Karten mitbringt. "In Kürze" soll diese Funktion dann auch in der iOS-Version (kostenlos im AppStore) zur Verfügung stehen. Damit entfällt das bisher übliche Nachladen des aktuell benötigten Kartenausschnitts aus dem Internet, welches einem vor allem im Ausland aufgrund der Roaming-Problematik des Öfteren zu schaffen gemacht hat. Selbstverständlich steht in der Offline-Version nicht nur die Umgebungssuche nach Orten samt Informationen wie Öffnungszeiten, Kontaktinformationen und Bewertungen in Google Maps zur Verfügung, auch die komplette Offline-Navigation wird damit möglich.
Allerdings wird die Google Maps App (kostenlos im AppStore) auch künftig keine Offline-Karten beim Herunterladen aus dem AppStore beinhalten. Stattdessen lädt man sich die Bereiche nach Bedarf herunter. Hierzu sucht man zum Beispiel nach einer Stadt, einer Region oder einem Land und tippt dann in der angezeigten Karte auf "Herunterladen". Alternativ wird man im Menü von Google Maps auch die Option "Offline Areas" aufrufen können und dort dann auf ein Plus-Zeichen. Steht ein Ort offline zur Verfügung, wechselt Google Maps automatisch in den Offline-Modus, wenn man sich an einem Ort befindet, an dem der Zugang zum Internet nur eingeschränkt oder gar nicht möglich ist. Steht hingegen wieder eine Online-Verbindung zur Verfügung, wechselt die App automatisch zurück in den Online-Modus, womit stets die aktuellsten Informationen zur Verfügung stehen.