Das Gerücht, wonach Apple im kommenden iPhone den 3,5mm Kopfhörer-Klinkenanschluss zugunsten einer dünneren Bauform opfern und stattdessen künftig auf den Lightning-Port setzen würde, hat das Thema wieder auf die Agenda gehoben. Sollte es so kommen, wäre eine Alternative zum Lightning-Kopfhörer die Verbindung via Bluetooth, die ich schon heute so gut wie immer nutze. Zum Einsatz kam dabei bislang bei mir der Jabra Revo (ca. € 74,- bei Amazon). Während dieser sicher nicht im High-End Bereich angesiedelt ist, liefert er für mich jedoch einen soliden Sound mit guter Akkulaufzeit. Zudem lässt er sich schön klein zusammenfalten, was auf Reisen durchaus praktisch ist. Da ich aber nun relativ häufig im Flugzeug unterwegs bin, stellte sich irgendwann die Frage nach einem Kopfhörer mit Active Noise Cancelling (ANC), welches die störenden Umgebungsgeräusche bestmöglich herausfiltert. Wie sich herausstellte, ist es jedoch gar nicht mal so einfach, einen Bluetooth-Kopfhörer mit dieser Funktion zu finden. Nachdem ich inzwischen drei Kopfhörer-Modelle mit Active Noise Cancelling getestet habe, steht meine Entscheidung fest, die ich an dieser Stelle gerne kurz zum Besten gebe.
Zum Einsatz gekommen sind bei dem Test die folgenden Modelle. Die Einschätzung der Soundqualität und der sonstigen Funktionen ist natürlich komplett subjektiv:
- Plantronics Backbeat Pro/R (ca. € 160,- bei Amazon)
- Sony MDR-ZX770BN (ca. € 170,- bei Amazon)
- Jabra Vega (ca. € 170,- bei Amazon)
Das erste Modell, welches ich in die Finger bekam, war der Jabra Vega (ca. € 180,- bei Amazon). Im Gegensatz zu den anderen Kopfhörern ist dieser kabelgebunden, was mich letzten Endes dann auch von einem Kauf abgehalten hat. Während ich grundsätzlich mit den Produkten von Jabra sehr zufrieden bin (ich nutze neben dem oben erwähnten Jabra Revo (ca. € 74,- bei Amazon) auch noch den Jabra Rox (ca. € 76,- bei Amazon) beim Sport), war das Vorhandensein des Kabels letzten Endes das K.O.-Kriterium beim Vega. Die restlichen Punkte erfüllte er hingegen zu meiner Zufriedenheit. Der Klang entspricht dem, was ich von Jabra gewohnt bin und der Kopfhörer sitzt gut und ohne zu drücken auf den Ohren. Um Active Noise Cancelling nutzen zu können, muss eine AAA-Batterie in einen der Hörer eingelegt werden. Das Audiokabel kann auf Wunsch entfernt werden, wenn man den Hörer rein zum Ausblenden der Umgebungsgeräusche nutzen möchte. Soll hingegen auch Musik abgespielt werden, ist das Kabel Voraussetzung. Dieses verfügt dafür immerhin über eine Mikrofon-Fernbedienung, so dass man mit dem Kopfhörer auch telefonieren kann. Das Noise Cancelling funktioniert gut. Selbstverständlich hört man nach wie vor Geräusche in der Umgebung. Diese werden aber deutlich gedämpfter durch das ANC. Ohne Audiowiedergabe ist ein deutliches Rauschen zu hören. Liegt Musik an, nimmt man dieses nicht mehr wahr. Nett ist zudem, dass im Lieferumfang auch ein Flugzeug-Adapter enthalten ist - vermutlich einer der Orte, an denen ANC am häufigsten zum Einsatz kommt. Eigentlich alles bestens, wenn da eben nicht die Kabelpflicht zur Musikwiedergabe wäre.
Also machte ich mich auf die Suche nach einem kabellosen Kopfhörer mit ANC und landete zunächst beim Sony MDR-ZX770BN (ca. € 170,- bei Amazon). Bei Sony kann man ja eigentlich nicht viel falsch machen, dachte ich mir. Dem war aber nur bedingt so. Schon beim Aufsetzen hatte ich den Eindruck, dass der Jabra Vega besser auf den Ohren gesessen hat. Auch der Sony-Hörer umschließt die Ohren natürlich komplett. Allerdings fühlten sich die Hörermuscheln ein wenig sehr "hohl" an. Das Active Noise Cancelling beherrschte auch dieses Modell gut. Doch auch hier hätte ich dem Jabra-Modell den Vorzug gebeben. Getestet habe ich die Geräuschunterdrückung übrigens in einem Serverraum, da sich die Geräuschkulisse dort am ehesten mit der in einem Flugzeug vergleichen lässt. Während ein Großteil der Geräusche auch beim Sony-Hörer herausgefiltert wird, ist nach wie vor ein Grundrauschen zu hören. Da geht also noch was. Der Klang der wiedergegebenen Musik hingegen ist in meinen Ohren tadellos und bietet ausgewogene Mitten mit klar zu vernehmenden Höhen und satten Bässen. Zudem bietet das Sony-Modell eine Freisprechfunktion für eingehende Telefonanrufe. Dennoch war ich auch hier noch nicht abschließend überzeugt.
DIes führt uns letzten Endes zum Plantronics Backbeat Pro/R (ca. € 160,- bei Amazon), dem dritten von mir getesteten (Bluetooth)-Kopfhörer mit Active Noise Cancelling. Meine Erwartungshaltung war zugegebenermaßen nicht besonders hoch. Zwar kennt man Plantronics als Hersteller guter Bluetooth-Headsets mit Freisprecheinrichtung (den guten, alten Knopf im Ohr also), in Sachen Audio-Kopfhörer ist mir Plantronics bislang allerdings noch nicht weiter aufgefallen. Dies hat sich nun geändert. Betrachtet man den Backbeat Pro/R in seiner Verpackung, kommt er einem ziemlich massiv und wuchtig vor. Dieser Eindruck bestätigt sich jedoch nicht durch ein negatives Tragegefühl. Im Gegenteil, der verstellbare Bügel sitzt ebenso angenehm auf dem Kopf, wie die gut gepolsterten Muscheln auf den Ohren. Wirklich beeindruckend ist aber die wichtigste Funktion, das ANC. Sobald man es einschaltet, hört man deutlich den Unterschied. Liegt dann auch noch Musik oder die Audiosausgabe eines Videos an, nimmt man um sich herum kaum noch etwas wahr. Die beiden Ohrmuscheln verfügen über jeweils eine Taste, mit der sich Telefongespräche über die integrierte Freisprecheinrichtung entgegennehmen und die Audiowiedergabe pausieren und wieder fortsetzen lassen. Zudem lässt sich über Drehregler die Lautstärke steuern und zum nächsten Track springen. Ein Knopf auf der Unterseite der rechten Muschel schaltet zudem das Außenmikrofon zu, um sich trotz Kopfhörer bspw. mit jemandem unterhalten zu können.
Und auch die Details wissen zu überzeugen. Nimmt man den Kopfhörer ab, wird die Audiowiedergabe unterbrochen. Setzt man ihn wieder auf, wird sie automatisch fortgesetzt. Nice! Bei meinem ANC-Test im Serverraum schnitt der Plantronics-Hörer mit Abstand am besten ab. Beeindruckend ist zudem auch die Akkulaufzeit. Satte 24 Stunden kontinuierliche Wiedergabe hält der Plantronics Backbeat Pro/R durch. Das sollte selbst für den längsten Flug reichen. Und falls der Akku doch mal schlapp machen sollte, findet man im Lieferumfang ein Klinkenkabel, mit dem die Audiowiedergabe über den Kopfhörer fortgesetzt werden kann - wenngleich ohne ANC. All dies zusammen macht den Plantronics Backbeat Pro/R zu meinem Testsieger. Eine Entscheidung, die sich inzwischen auch beim Einsatz in einem Flugzeug uneingeschränkt bestätigt hat.
Abschließend hier noch einmal zur Übersicht die drei von mir getesteten Modelle in meiner Rangfolge.
- Plantronics Backbeat Pro/R (ca. € 160,- bei Amazon)
- Jabra Vega (ca. € 180,- bei Amazon)
- Sony MDR-ZX770BN (ca. € 170,- bei Amazon)