Betrachtet man das 12" MacBook einmal genauer, bemängeln Kritiker vor allem die Tatsache, dass das Gerät über gerade einmal einen einzigen USB-C Anschluss verfügt. Auch mir persönlich ist dies zu wenig. Allerdings ging mit der Einführung von USB-C auch eine Neuerung einher, der leider bislang nur wenig Beachtung geschenkt wurde. So ist es über diesen Anschluss erstmals möglich, einen Mac über einen externen Akku, eine sogenannte Powerbank zu laden. Über den bisherigen Magsafe-Anschluss war dies nicht möglich. Selbstverständlich benötigt man aber eine Menge Power, um das MacBook wieder aufzuladen. Mit Blick auf das verfügbare Angebot und die gewohnte Qualität, bieten sich hier vor allem zwei Produkte des bekannten Herstellers Anker an.
Konkret bieten sich hier der Anker PowerCore+ mit 20.100 mAh bzw. das noch etwas stärkere Modell mit 26.800 mAh an. Beide Geräte verwenden die PowerIQ-Technologie, mit der die für das jeweils angeschlossene Gerät der passende Ladestrom ausgegeben wird. Schließlich kann mit der Powerbank nicht nur ein MacBook geladen werden, sondern auch iPhones und iPads. Maximal sind dabei 2,4 A Ladestrom pro Port (3 A bei USB-C) möglich. Die Kapazität von 20.100 mAh reicht aus, um ein reguläres Handy 7-mal wiederaufzuladen. Der PowerCore+ 26.800 lädt das iPhone 6s sogar zehmal und das MacBook mehr als dreimal komplett auf. Genau das Richtige also, wenn man unterwegs mal länger stromunabhängig unterwegs sein will oder muss.
Der Anker PowerCore+ mit 20.100 mAh bzw. 26.800 mAh kann über die beiden folgenden Links bei Amazon bestellt werden:
- Anker PowerCore+ mit 20.100 mAh (€ 49,99 bei Amazon)
- Anker PowerCore+ mit 26.800 mAh (€ 65,99 bei Amazon)