Bereits vor dem Verkaufsstart von iPhone 8, iPhone 8 Plus und iPhone X war klar, dass das erstmals integrierte kabellose Laden zunächst mit gedrosselter Geschwindigkeit ablaufen würde. Dies bestätigten seinerzeit auch die beiden von Apple ausgewählten Gadgethersteller Belkin und Mophie, deren Produkte von Apple sogar auf der Bühne des September-Events präsentiert wurden. Allerdings stellte man auch damals bereits in Aussicht, dass ein iOS-Update später dazu führen würde, dass die volle Ladeleistung abgerufen werden kann. Wie Apple nun gegenüber den Kollegen vom iPhone-Ticker bestätigte, wurde dies bereits mit dem Update auf iOS 11.1 in der vergangenen Woche realisiert.
Wurden Apples diesjährige iPhones unter iOS 11.0.x bislang mit 5 Watt über den Qi-Standard geladen, sind es seit dem Update auf iOS 11.1 nun 7,5 Watt. Allerdings ist unklar, ob dies nur auf die Ladepads von Belkin und Mophie zutrifft oder auch auf die Alternativen, wie beispielsweise von Anker und Aukey.
- Mophie Wireless Ladestation (€ 64,95 im Apple Store)
- Belkin Boost Up Wireless Charging Pad (€ 64,95 im Apple Store)
- Anker 10W Fast Wireless Charger Drahtlose Induktive, Qi Ladegerät (€ 19,99 bei Amazon)
- Anker PowerPort Qi Wireless Charger wireless Ladegerät (€ 13,99 bei Amazon)
- AUKEY Wireless Ladegerät Qi mit drei Spulen (€ 19,99 bei Amazon)