Erinnert man sich ein wenig über ein Jahr zurück, hätte die Kritik an den frisch vorgestellten neuen Modellen des MacBook Pro kaum größer sein können. Die neue Touch Bar sei als Ersatz der klassischen F-Tasten unbrauchbar, der maximale Arbeitsspeicher in dem Gerät zu gering für professionelle Anwender. Gut 12 Monate später ist dieser ganze Ärger bereits wieder verflogen und die Nachfrage nach allen Mitgliedern der MacBook-Familie nach wie vor sehr hoch, wie aktuelle Zahlen der Marktbeobachter von TrendForce zeigen. Hierdurch konnte man nicht nur den vierten Platz bei den weltweiten Notebook-Absätzen festigen, sondern auch die Lücke zum Drittplatzierten Dell weiter schließen.
Unangefochten an der Spitze steht jedoch weiter HP, wo man in einem insgesamt starken Notebookmarkt im dritten Quartal um gleich 17,6% im Vergleich zum letzten Quartal zulegen konnte. Der Zweitplatzierte Lenovo legte im selben Zeitraum um 6,5 zu, während Dell ein eher moderates Wachstum von 1,% hinlegte. Apple hingegen konnte im Vergleich zum zweiten Quartal einen Anstieg von 11,3% erzielen. Während des letzten Conference Calls zu den Quartalszahlen gab Apple CEO Tim Cook an, dass an den starken Zahlen des Mac vor allem das MacBook Pro einen großen Anteil hatte.