Image may be NSFW.
Clik here to view.Dass ich nach wie vor Google Maps der Apple Karten-App vorziehe, ist inzwischen kein Geheimnis mehr. Gerade im Urlaub ist die App inkl. sämtlicher darin zusammenlaufender Informationen aus dem Google-Universum geradezu Gold wert. Hier kann Apple nicht ansatzweise mithalten. Und wird dies vermutlich auch nie können, selbst wenn man in den vergangenen Jahren auf beeindruckende Art und Weise aufgeholt hat. Der Vorsprung von Google ist und bleibt aber einfach immens.
Dies zeigt auch eine neue, äußerst detaillierte und lesenswerte Studie von Justin O’Beirne (via 9to5Mac), der dabei auch die Entwicklung der Kartendaten von Google und Apple über die Jahre unter die Lupe nimmt. Vor allem die deutlich längere Zeit seit der Google schon diese Daten sammelt ist laut O'Beirne ausschlaggebend für den Vorsprung den man auf Apple hat. Dabei fließen, wie bereis eingangs angerissen, eben nicht nur reine Kartendaten in die Maps ein, sondern auch Daten aus anderen Bereichen, wie Restaurantbewertungen, internationale Nahverkehrsinformationen oder auch die Vorhersage des Verkehrsaufkommens. Während Google mit Maps bereits seit 2005 am Start ist, hat Apple seine Karten erst im Juni 2012 vorgestellt.
Vor allem auch die Geschwindigkeit mit der Google neue, wirklich äußerst sinnvolle Funktionen in seine Karten integriert ist dabei ein großer Vorteil. Bei Apple muss man hierauf meist 12 Monate und auf eine neue iOS-Version warten, ehe sich etwas bemerkenswertes tut. Ebenfalls weit vorne ist Google bei der Detailtiefe seiner Karten im Vergleicht mit denen von Apple, wie einfach schon nur der folgende Screenshot-Vergleich desselben Kartenausschnitts zeigt.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
O’Beirne sieht einen Grund für die Unterschiede darin, dass Google seine Daten von eigenen Satelliten erhält, während sich Apple auf die zugelieferten Informationen von Drittanbietern, wie beispielsweise TomTom erhält. Durch den Zugriff auf die eigenen Daten und das jahrelange Sammeln von Informationen konnte sich Google einen riesigen Fundus von Metadaten aufbauen, der sich unter anderem in dem oben zu sehenden Bild wiederspiegelt. Ich sehe nach wie vor nicht, wie Apple diesen Vorsprung jemals aufholen möchte.