Während Apple am gestrigen Abend erstmals einen Blick auf die mit iOS 11.3 kommenden Power Management Funktionen gewährte, veröffentlichte man auch ein neues Support-Dokument, in dem Apple auch auf weitere Maßnahmen eingeht, durch die aktuelle und künftige iPhones weniger anfällig gegen einen schwächer werdenden Akku und damit auch die Drosselungs-Funktion von iOS sind. Demnach verwendet man im iPhone 8, iPhone 8 Plus und iPhone X "ein moderneres Hardware- und Softwaredesign, was eine präzisere Einschätzung des Energiebedarfs [...] ermöglicht". Nichts desto trotz werden natürlich auch in diesen Modellen Lithium-Ionen Akkus verbaut, die im Laufe der Zeit ganz natürlich an Leistung verlieren und eventuell ausgetauscht werden müssen, damit das Gerät wieder Höchstleistung bringen kann.
Die iPhone-Modelle iPhone 8, iPhone 8 Plus und iPhone X haben ein moderneres Hardware- und Softwaredesign, was eine präzisere Einschätzung des Energiebedarfs sowie der Fähigkeit der Batterie, Leistung zu liefern, ermöglicht, um die allgemeine Systemleistung zu maximieren. Daher verfügen sie auch über ein anderes Leistungsverwaltungssystem, mit dem iOS ein unerwartetes Ausschalten präziser prognostizieren und vermeiden kann. Daher sind die Auswirkungen der Leistungsverwaltung auf dem iPhone 8, iPhone 8 Plus und iPhone X unter Umständen weniger groß. Die Kapazität und Höchstleistung der wiederaufladbaren Batterien aller iPhone-Modelle nehmen jedoch mit der Zeit ab, sodass sie ausgetauscht werden müssen.
Die Installation von iOS 11.3 deaktiviert das Leistungsmanagement des mobilen Betriebssystems zunächst komplett und wird erst wieder aktiv, sollte eine unerwartete Abschaltung des iPhone eintreten. Hiernach ist der Nutzer dann in der Lage, dies eigenmächtig zu deaktivieren. Nach einer erneuten spontanen Abschaltung wäre es allerdings wieder aktiv und müsste erneut manuell deaktiviert werden.