Neben dem neuen 9,7" iPad hielt Apples heutiges Bildungs-Event auch noch die eine oder andere weitere interessante Neuigkeit bereit. Gleich zu Beginn berichtete Apple, dass es inzwischen knapp 200.00 Bildungs-Apps für das iPad im AppStore gibt. Dabei betonte man natürlich, dass sich auch die hauseigenen Apps hervorragend für den Einsatz in Schulen und Universitäten geeignet sind. Diese bekommen allesamt ein Update spendiert, um künftig eine noch bessere Unterstützung des Apple Pencil zu bieten.
Unter anderem bekommt Pages dabei eine neue Funktion namens Smart Annotation, mit der sich Notizen und Anmerkungen direkt in Pages-Dokumente schreiben lassen. Ebenfalls neu in Pages: Eine Funktion zur Erstellung von digitalen Büchern, ähnlich der Mac-App iBooks-Author (kostenlos im Mac AppStore). Neben den iWork-Apps Pages, Number und Keynote bekommen auch GarageBand und Clips Updates mit neuen Bildungs-Funktionen spendiert.
Und auch verschiedene komplett neue Softwarelösungen wird Apple Schulen und Lehrern künftig zur Verfügung stellen. So wird der Apple School Manager Schulen neue Verwaltungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen, mit dem sich unter anderem schnell und einfach Apple IDs für Schüler erstellen lassen. Dabei sollen 1.500 neue IDs nicht mal eine Minute dauern.
Ein großes Update für Apples Classroom App soll Lehrern künftig noch besser Möglichkeiten bieten, ihre Klassen digital zu führen. Neben der Verwaltung der Klasse ermöglicht die App auch das Führen eines digitalen Klassenbuchs und sogar das Verteilen von Materialien an die Schüler. Dies wird künftig auch dank einer neuen App auf dem Mac möglich sein.
Komplett neu bringt Apple für das iPad eine App namens SchoolWork. Hiermit lassen sich unter anderem PDF-Handouts erstellen und an die Schüler verteilen. Zudem lassen sich verschiedene externe Apps in die SchoolWork-App einbinden, so dass darin sogar Aufgaben einzelnen Schülern zugewiesen werden können. Der Lehrer bekommt zu diesen Aufgaben dann Auswertungen zum Leistungsstand seiner Schüler. Selbstverständlich bleibt bei all dem der Datenschutz oberste Priorität, so dass diese Daten niemals für Apple oder Dritte einsehbar sind.
Die Einbindung von externen Apps in die SchoolWork-App geschieht über das bereits vor einigen Wochen entdeckte neue Framework namens ClassKit, auf das die Entwickler ab sofort Zugriff haben. Die SchoolWork-App erscheint im Juni, ClassKit soll ab iOS 11.4 in seiner finalen Version vorliegen also vermutlich ebenfalls passend zur WWDC.
Apples "Everyone Can Code" Programm bekommt einen kleinen Bruder namens "Everyone Can Create" spendiert, welcher sich vor allem an Kinder richtet und durch Kreativität ein erhöhtes Engagement fördern soll. Ein erstes Preview auf dieses neue Curriculum ist ab heute verfügbar und die erste Session findet heute Abend im Apple Store Chicago statt. Im Zentrum steht dabei natürlich erneut Apples Programmiersprache Swift, die inzwischen an 2.000 Schulen weltweit unterrichtet wird. Apples Lern-App Swift Playgrounds bekommt in einem weiteren ARKit-Support spenderit und Apple Teacher, Apples kostenloses Weiterbildungsangebot für Lehrer erhält ebenfalls mehrere Updates. Last but not least erhöht Apple den ostenlosen iCloud-Speicher für Schüler und Studenten von 5 GB auf 200 GB.