Am kommenden Sonntag steht der weltweite Earth Day auf dem Kalender. Wie auch schon in den vergangenen Jahren wird Apple zu diesem Anlass auch wieder verschiedene Aktionen durchführen, die heute begonnen haben. So stellte das Unternehmen in der vergangenen Nacht per Pressemitteilung verschiedene Initiativen vor, mit denen man das eigene Commitment für den Umweltschutz verdeutlichen und weiter den Weg hin zu ausschließlich recycelten Materialien gehen möchte. So wird man eine nicht weiter bezifferte Spende für jedes Gerät, welches weltweit bei Apple zwischen dem heutigen Tag und dem 30. April zur Wiederverwertung abgegeben wird an die Umweltorganisation Conservation International tätigen.
Passend dazu hat Apple ebenfalls verkündet, dass man den vor zwei Jahren vorgestellten Recycling-Roboter Liam durch ein neues Modell namens Daisy ersetzen wird. Dieser Roboter arbeitet vollkommen automatisch und ist in der Lage, die zum Recyceln eingereichten iPhones feinsäuberlich in seine Einzelteile zu zerlegen, um diese anschließend wieder in den Produktions-Kreislauf zurückzuführen. Dabei wird jeweils ein Daisy-Roboter in den USA in Austin, Texas und einer in Breda in den Niederlanden stehen.
Darüber hinaus hat Apple auch die 2018er Version seines alljährlichen Umweltberichts veröffentlicht, in dem man die eigenen Fortschritte in Sachen Umweltschutz dokumentiert. Dabei konzentriert sich Apple auf drei Bereiche: Den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, Ressourcen zu schützen, und sichere Materialien in den eigenen Prozessen und Produkten einzusetzen. Bereits in der letzten Woche hatte Apple vermeldet, dass die eigenen Einrichtungen weltweit inzwischen zu 100% aus erneuerbaren Energien versorgt werden.
Die Auswirkungen, die Apple mit seinen Maßnahmen erzielt, sind durchaus beachtenswert. So gelang es, den Ausstoß von Treibhausgasen im Jahr 2017 von 29,5 Millionen metrischen Tonnen auf 27,5 Millionen im Jahr 2017 zu senken. Insgesamt konnte Apple seine Emmissionen seit 2011 um beeindruckende 54% senken. Die verwendeten erneuerbaren Energien stammen zudem zu 66% aus eigenen Gewinnungsanlagen. Durch den Einsatz von Energiesparmaßnahmen konnte Apple im Jahr 2017 3,7 Millionen Kilowattstunden an Strom einsparen. Apples ökologischer Fußabdruck sank um 14,7 Millionen Kilowattstunden und 225.000 Wärmeeinheiten im Fiskaljahr 2017. Seit 2011 hat Apple sogar insgesamt 70 Millionen kWh und 2,4 Millionen Wärmeeinheiten eingespart.
Apples kompletter Energiebericht kann auf Apples Webseiten im PDF-Format eingesehen werden. Inkl. verschiedener Grafiken, Tabellen und weiterführenden Daten zu den ergriffenen Maßnahmen und erzielten Ergebnissen.
Interessanterweise musste Apple bereits Kritik für die vorgestellten Maßnahmen einstecken. So seien diese zwar löblich und Apple auch nach wie vor ein leuchtendes Beispiel für den Umweltschutz im SiliconValley, allerdings sollte man laut Greenpeace lieber den Fokus darauf legen, die eigenen Produkte langlebiger und reparierfreundlicher zu machen statt Recycling-Roboter zu bauen:
"Rather than another recycling robot, what is most needed from Apple is an indication that the company is embracing one of its greatest opportunities to reduce its environmental impact: repairable and upgradeable product design. This would keep its devices in use far longer, delaying the day when they'd need to be disassembled by Daisy. [...] Customers want to keep their devices longer, as evidenced by a 3 to 4 week wait for a battery replacement at Apple retail stores earlier this year, when Apple was compelled to dramatically reduce the replacement cost."
Apple hat diesen Punkt übrigens auch in seinem weiter oben angesprochenen Umweltbericht thematisiert und betont, dass die Haltbarkeit und Langlebigkeit der eigenen Produkte im Fokus stehen und dass man Ersatzteile und Reparaturen für mindestens fünf Jahre nachdem das Produkt eingestellt wurde anbietet. Auf der anderen Seite lobt Greenpeace wie gesagt Apple auch. Vor allem die Einsparungen bei den Emissionen wird dabei hervorgehoben. Das schlechte Gegenbeispiel ist hier Samsung, das die eigenen Einrichtungen lediglich zu 1% aus erneuerbaren Energien speist. (via MacRumors)
Auch nach außen hin stehen bei Apple inziwschen alle Zeichen auf Earth Day. So wurden die Logos an den Apple Retail Stores inzwischen mit dem typischen grünen Blatt versehen und seine Mitarbeiter dort mit grünen T-Shirts ausgestattet. Das Foto unten zeigt die Fassade des Apple Orchard Road Store in Singapur. In den vergangenen Jahren hatte Apple stets auch ein kleines Mitarbeiter-Event zum Earth Day in seinem Hauptquartier in Cupertino abgehalten, was wohl auch in diesem Jahr wieder der Fall sein wird. (via MacRumors)
Inzwischen tauchen zudem auch die ersten Hinweise auf die Earth Day Challenge für Apple Watch Nutzer auf. Um sich das Badge und die Belohnung zu sichern, müssen am 22. April 30 Minuten Workout absolviert werden.