Ich bin grundsätzlich kein Freund davon, über jede aufgetauchte Patenteinreichung von Apple zu berichten. Erstens landet nur ein winziger Bruchteil davon in irgendwelchen Produkten oder ist für den Nutzer gar nicht bemerkbar. Und zweitens schüren solche Berichte nur unnötige Erwartungshaltungen und letztlich dann Enttäuschungen, sollten sie doch nicht umgesetzt werden. Ein aktuell von Patently Apple (via 9to5Mac) ausgegrabenes Patent hat aus meiner Sicht aber durchaus Potenzial und könnte in der Tat im kommenden iPhone landen. Bereits für das iPhone 6s war spekuliert worden, dass es über zwei Kameralinsen verfügen könnte. Dies kam dann aber letztlich doch nicht so. Für das iPhone 7 existieren allerdings erneut Gerüchte in diese Richtung, zu denen das angesprochene Patent wie die Faust aufs Auge passt.
Durch die Verwendung einer zweiten Kameralinse ergäben sich diesem Patent zufolge spannende Möglichkeiten für das Fotografieren mit dem iPhone. Die aus meiner Sicht interessanteste ist dabei ein optischer Zoom. Zusammengenommen könnten die beiden Linsen dann eine logische Linse ergeben, die über eine Standard- und eine Teleeinstellung verfügt. Hierüber ließe sich dann ein Zoom erzeugen, der nicht wie beim digitalen Zoom die Qualität der Bilder ruiniert.
Das Patent geht allerdings noch ein Stück weiter. So wäre es auch möglich, beide Kameramodule gleichzeitig zu nutzen, etwa um mit dem einen ein Video aufzuzeichnen, während das andere Fotos schießt - und dies bei voller Auflösung. Auch die Möglichkeit des gleichzeitigen Aufnehmens von Videos in Zeitlupe und normaler Geschwindigkeit, mit Picture-in-Picture Funktion oder in verschiedenen Auflösungen wird in dem Patentantrag beschrieben.
Wie gesagt, aus meiner Sicht ein Patent, welches Potenzial besitzt und auch Chancen haben dürfte, in dieser oder einer Variation irgendwann tatsächlich in einem iPhone zu landen. Ich persönlich würde vor allem die Zoom-Funktion, aus meiner Sicht die einzige Schwachstelle der iPhone-Kamera, sehr begrüßen!