Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6114

HomePod unterstützt Lossless-Audio; neue Details zum Einrichtungsprozess

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Nach und nach kommen immer neue Details zu dem kurz vor der Markteinführung stehenden HomePod. Von Anfang an hatte Apple den smarten Speaker bereits für seine hohe Soundqualität beworben. Wie sich nun herausstellt, betrifft dies nicht nur die Hardware-Ausstattung des Lautsprechers, sondern auch die Seite der Software. So unterstützt der HomePod auch das verlustfreie FLAC-Audioformat, wie die Kollegen von 9to5Mac herausgefunden haben. Im Gegensatz dazu ist das von den meisten Musik-Streamingdiensten wie Spotify oder Apple Music genutzte Format auf 256 oder 320Kbps komprimiert. Apple hatte bereits im vergangenen Jahr das ALAC-Format (Apple Lossless Audio Codec) eingeführt, welches jedoch ausschließlich innerhalb von Apples Ökosystem unterstützt wird.

Während die Wiedergabe per Bluetooth in der Regel verlustbehaftet erfolgt (sieht man mal vom AptX-Codec ab), scheint Apple, auch dank AirPlay 2 in der Lage zu sein, Lossless-Audio über den HomePod wiederzugeben.

Unterdessen ist inzwischen auch bekannt, wie der Einrichtungsprozess des HomePod ablaufen wird. Dieser erinnert ein wenig an die AirPods, die sich Dank des integrierten W1-Chips äußerst komfortabel mit einem iPhone oder iPad verbinden lassen. Je nach individueller Umgebung läuft dies beim HomePod ähnlich, benötigt jedoch den einen oder anderen Schritt mehr. Sobald sich ein iOS-Gerät mit iOS 11.2.5 in der Nähe des HomePod befindet, taucht auf dessen Display ein Popup auf, über das die Einrichtung gestartet wird. Wie bereits vorher bekannt, kann der eigentliche Kopplungsprozess anschließend über einen speziellen Ton erfolgen, der vom HomePod ausgeggeben wird oder man gibt einen von Siri vorgelesenen vierstelligen Code ein.

Nach der Kopplung erfolgen die HomeKit-Einrichtung, die Siri-Sprachauswahl und das iCloud- und iTunes-Setup. Einstellungen für den iCloud-Account selbst und die Verbindung mit dem heimischen WLAN werden automatisch von dem gekoppelten iOS-Gerät übernommen und können später in der Home-App geändert werden. (via 9to5Mac)



YouTube Direktlink


Viewing all articles
Browse latest Browse all 6114