Die Kollegen von 9to5Mac versorgen uns am heutigen Feiertag mit einem ausführlichen Artikel zur diesjährigen WWDC und gehen dabei auf Apples vermeintliche Pläne für OS X 10.10, iOS 8.1, iCloud und das Apple TV ein. Ihren Informationen zufolge wird der Fokus von Apples diesjähriger Entwicklerkonferenz vor allem auf OS X 10.10 liegen, welches in diesem Jahr eine ähnliche optische Überarbeitung erfahren soll, wie es bei iOS 7 im vergangenen Jahr der Fall war. Zu den Neuerungen sollen dabei unter anderem neue Icons im gesamten System, schärfere Kanten an den Fenstern und ein durch und durch luftigeres Design zählen. In jedem Fall soll aber weiterhin eine klare Trennung zwischen iOS und OS X beibehalten werden. Um all dieses rechtzeitig zur Konferenz fertigstellen und es den Entwicklern präsentieren zu können, sollen Ingenieure aus dem iOS-Team kürzlich zum OS X Team abkommandiert worden sein. Als Name für das nächste große Update für OS X ist derzeit "Yosemite" der heißeste Kandidat. Apple hatte erst kürzlich verschiedene kalifornien-bezogene Bezeichnungen schützen lassen. Darunter auch den bekannten Nationalpark Yosemite. Mit OS X Mavericks war man im vergangenen Jahr dazu übergegangen, sein Mac-Betriebssystem nicht mehr nach Großkatzen, sondern künftig nach kalifornischen Orten zu bennen.
Während mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch iOS 8 eine Rolle auf der WWDC spielen wird, sollen einige der bislang gehandelten neuen Features nun erst mit iOS 8.1 umgesetzt werden, um OS X 10.10 rechtzeitig fertiggestellt zu bekommen. Als Neuerungen sind für iOS 8 vor allem Neuerungen an der Karten-App, sowie die neuen Apps Healthbook, TextEdit, Vorschau und iTunes Radio im Gespräch. Zudem soll Apple mit iOS 8 auch VoLTE unterstützen, eine Shazam-ähnliche Funktion samt Siri-Integration einführen und generelle Verbesserungen am im vergangenen Jahr komplett umgestrickten System vornehmen. Auf welche dieser Funktionen man sich noch bis iOS 8.1 gedulten muss, ist aktuell unklar. Allerdings könnte es nach Informationen der Kollegen zunächst die Integration des öffentlichen Nahverkehrs in die Karten-App treffen. Offenbar möchte man sich die hierfür benötigte Zeit nehmen, um nicht ein ähnliches Fiasko wie beim ursprünglichen Start der eigenen Karten-App mit iOS 6 zu erleben. Möglich ist dennoch, dass Apple schon auf der WWDC sämtliche geplanten Neuerungen präsentiert, auch wenn sie erst später integriert werden. Ähnlich, wie man es im vergangenen Jahr mit CarPlay gemacht hat.
Ein Gerücht, welches sich bereits seit einiger Zeit hält, könnte ebenfalls ein Thema auf der WWDC werden. Die Rede ist von einem aktualisierten Apple TV samt Anbindung an einen eigenen AppStore. Angeblich soll Apple ursprünglich geplant haben, dieses Gerät bereits in der ersten Jahreshälfte 2014 einzuführen. Beim neuen Apple TV soll es sich um sowohl um neue Hard-, als auch um neue Software handeln. Beide sollen jedoch nicht direkt füreinander notwendig sein, was bedeutet, dass die neue Software-Version bereits vor der neuen Hardware auf den Markt kommen und dabei direkt auch den gemunkelten AppStore für die aktuelle Generation mitbringen könnte. Laut 9to5Mac könnte die Entwicklung der Software aber auch an das bereits erwähnte iOS 8.1 gekoppelt sein. Für die Entwicklung der neuen Hard- und Software soll Apple soviele Resourcen wie noch nie abgestellt und das Projekt vom einstigen Hobby zu einer Priorität aufgewertet haben. Sollte tatsächlich der AppStore auf das Apple TV kommen, wäre eine Präsentation auf der WWDC mehr als wahrscheinlich, um Entwicklern die entsprechenden Informationen für die Erstellung ihrer Apps an die Hand zu geben.
Apples World Wide Developers Conference beginnt am Montag, den 02. Juni um 19:00 Uhr unserer Zeit mit einer Keynote im Moscone West in San Francisco.